Mein Buch – Wie alles begann

Wie alles begann
Meine neuste Erfahrung ist die der Rolle als Autorin. Anfang 2015 erkrankte ich an Brustkrebs. Ein einschneidendes Erlebnis, das mich rückblickend betrachtet auf meinen Lebenswegen stärkte. Jeder, der eine schwere chronische Erkrankung bzw. eine Therapie dazu durchläuft, weiß, dass es eine anspruchsvolle Zeit ist und dennoch bieten derartige Lebensereignisse viel Raum um sich selbst zu erleben und zu wachsen.
Ein Buch zu schreiben, war nie Bestandteil meiner Gedankenwelt oder möglicher Lebensziele. Außerdem dachte ich, dass ich es auch gar nicht kann. Anderen Menschen verdanke ich die Impulse dies doch zu tun, da sie der Meinung waren, ich könnte für Einzelne etwas beitragen. Einen Beitrag zu leisten, war irgendwann der entscheidende Grund, um zu beginnen.
Ohne Erwartung an ein Endergebnis fing ich Mitte 2016 an zu schreiben und mir fiel auf, wie leicht es für mich war. Und das war neu. Denn eine derartige Leichtigkeit und (v.a. berufliches) Tun waren selten für mich in der Kombination so deutlich spürbar oder gar eine Möglichkeit. Meine beruflichen Wege gingen mir zwar auch „von der Hand“, aber das hier hatte eine noch weit bessere Passung. Und somit gebe ich an dieser Stelle weiter: Möglich ist viel viel mehr als wir denken! Wir sollten nur weniger glauben, was wir denken!
Was steht drin
In der Buchhandelsvorschau des Carl-Auer Verlages wurde mein Buch mit folgender Einleitung vorgestellt: Warum reisen wir? Von Max Frisch stammt die Antwort: „Damit wir nochmals erfahren, was in diesem Leben möglich ist.“ Und so könnte in der Tat auch der Untertitel meines Buches lauten. Es geht um Erfahrungen und Möglichkeiten, vor allem um Möglichkeiten der Gestaltung. Damit sind wir auch mitten im Buch. Es geht weniger um das Kranksein und die eigene Geschichte, sondern vielmehr um eine Haltung, das Selbstvertrauen und die Aktivierung der in uns allen steckenden Kräfte.
Sie erfahren, wie Sie mit Ihrer Diagnose und einer möglichen „Warum-Ich-Frage“ anders umgehen können, wie Sie Ihre Selbstfürsorge in den Blick nehmen und Selbstheilungskräfte über innere Bilder aktivieren können, wie Sie im Versorgungssystem und Umgang mit Ihrem Umfeld auf die Interaktion und die Kommunikation achten oder Sie erhalten Beispielfragen für Ihre Gespräche, kompakt und flexibel gestaltet, so dass Sie jederzeit wählen können, ob Sie nur abschnittsweise oder auch alles lesen möchten.
Auch die Begleitpersonen von Erkrankten erhalten mit diesem Buch Hilfestellungen im Umgang mit den Betroffenen und mit der für alle Beteiligten häufig neuen Lebenssituation. Das Buch soll Ihnen Anregungen geben, damit es leichter wird. Die Diagnose und die damit verbundene ungeplante Reise sind schon anspruchsvoll genug. Belehrungen fehlen. Stattdessen möchte ich Sie ermutigen und mit folgender Botschaft begleiten. Vertrauen Sie Ihrem Körperwissen, vertrauen Sie sich!
Viel Freude beim Entdecken!
Diagnose Krebs – die Rolle der Reisebegleiter
“Es ist an der Zeit eingespielte Rollen aufzubrechen, sofern sie nicht mehr hilfreich sind”.
Dieser Artikel über die Rollen der Reisebegleiter ist zuerst erschienen in der Zeitschrift: momentum 3/2020 der Gesellschaft für Biologische Krebsabwehr.


Trau deinem Körperwissen
Eine Krebsdiagnose ist nicht das Ende, sondern der Anfang einer Reise. Ihren Verlauf können „Reisende“ auf vielfältige Weise aktiv beeinflussen. Das sagt Marijana Brdar, die selbst betroffen war und und über ihre Erfahrungen auf dem Weg zur Heilung ein packendes Buch geschrieben hat.
Erschienen in bewusster leben 06/2018
Vertrauen Sie Ihrem Körperwissen,
Marijana Brdar
vertrauen Sie sich!